top of page

Branche

MI-BRANCHE ALS TEIL DER MUSIKWIRTSCHAFT

Die Musikwirtschaft ist ein kraftvoller Sektor der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland, der maßgeblich zu Kreativität, Innovation und Wirtschaftswachstum beiträgt. Die Branche umfasst die Bereiche Musikproduktion, Musikveröffentlichung, Musikvermarktung, Musikvertrieb, Live-Events und Instrumentenherstellung sowie -vertrieb, mithin neben den Künstler*innen selbst Musiklabels, Musikverlage, Konzert-, Tournee- und Festivalveranstalter*innen, Künstler*innenagenturen, Managements, Clubs sowie den Musikfachhandel.

​

Die Musikwirtschaft ist ein signifikanter Wirtschaftsfaktor, der Milliardenumsätze generiert und viele zehntausend Arbeitsplätze in Deutschland schafft. Sie trägt mit ihren ökonomischen Ausstrahlungseffekten – die weit über die Musikbranche hinausreichen – zur volkswirtschaftlichen Gesamtwertschöpfung bei. Diese Potenziale müssen politisch anerkannt werden, um die Zukunft der Branche in ihrer Vielfältigkeit zu sichern.

​

Die sehr dynamische Musikwirtschaft in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen. Daher müssen sichere Rahmenbedingungen geschaffen werden, um ihre kulturelle, gesellschaftliche und ökonomische Rolle zu stärken. Neben der Verstetigung und dem Ausbau des Kulturpasses sowie der Förderung des Nachwuchses, sind der Innovationsbedarf bei Maßnahmen im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit und der Abbau bürokratischer Hürden von großer Bedeutung. Die Integration und Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Musikempfehlungen und Musikproduktion erfordert klare gesetzliche Leitplanken, um faire Lizenzmodelle zu gewährleisten. Arbeitsrechtliche Fragen wie das Arbeitszeitgesetz, Scheinselbstständigkeit und die Künstlersozialkasse sind weitere zentrale Themen. Die Branche setzt sich für eine gleichberechtigte Behandlung im Vergleich zu anderen Kulturbranchen ein, etwa durch einen verminderten Mehrwertsteuersatz für Musikprodukte und fordert faire Wettbewerbsbedingungen, um die Vielfalt und Beratungsqualität im Musikfachhandel zu erhalten und lokale Arbeitsplätze zu sichern. Zudem sieht sie die musikalische Bildung in Gefahr, die wesentlich ist für die Zukunft der Musikkultur und Musikwirtschaft in Deutschland.

​

Die Musikwirtschaft ist bestrebt, ihre vielfältigen Interessen zu vertreten, dies auch gemeinsam über das Forum Musikwirtschaft, um weiterhin in der Lage zu bleiben, als treibende Kraft für Innovation und Kreativität in Deutschland zu agieren. Eine Balance zwischen Wettbewerb, Förderung und Regulierung, die ökonomisch sinnvoll ist, ohne das Musikökosystem zu gefährden, stellt dabei eine zentrale Aufgabe dar, um die Zukunftsfähigkeit dieses wichtigen Wirtschaftsbereichs zu gewährleisten.

11 Forderungen für eine starke Musikwirtschaft in Deutschland

Im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2024 hat das Forum Musikwirtschaft ein gemeinsames Positionspapier mit 11 zentralen Forderungen für eine starke Musikwirtschaft veröffentlicht.

Weiteres zum Thema "Branche"

MUSIKWIRTSCHAFT

KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

SOMM - Society Of Music Merchants e. V.

Organisation der Musikinstrumenten und- Musikequipmentbranche​

​

Hardenbersgraße 9a

10623 Berlin

​

T +49 30 8574748 0

F +40 30 8574748 50

M somm(at)somm(dot)de

​

Partner der Kultur- und Kreativwirtschaft:

Logo_Forum Musikwirtschaft
Logo_k3d

© 2024 SOMM - Society Of Music Merchants e. V. - All rights reserved.

bottom of page